Fabienne Schaub-Kohler wohnt in der Region Basel und schlüpft beim Singen gerne temporär in eine andere Rolle als die der berufstätigen Mama.
"Tobe Welt und springe, ich steh hier und singe in gar sichrer Ruh"
BWV 227 (Jesu meine Freude)
Ich bin 52 Jahre alt und wohne im schönen Markgräflerland. Gesang ist ein wunderbarer wertvoller Teil meines Lebens.Wenn ich singe, dann mit aller Kraft und Leidenschaft und am liebsten mit Menschen, die das ebenso tun.
Ich liebe es zu singen und miteinander zu musizieren, das macht mich glücklich. Am liebsten singe ich J.S. Bach. In seiner Musik spüre ich eine tiefe Ordnung und Freude.
Seit mehr als 30 Jahren bin ich Therapeutin in der Existential-psychologischen Bildungs-und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte und begleite Menschen, die in Lebenskrisen sind, mit Gespräch, Traumarbeit und schöpferischen Medien auf ihrem Weg zu sich selbst.
www.duerckheim-ruette.de
Wollte eigentlich nur einige Gesangsstunden zur Zivilisierung ihrer Stimme nehmen und findet sich auf einer spannenden Entdeckungsreise wieder.
Singen macht glücklich!
Gesang ist ihr Ausgleich zu ihrer Tätigkeit als Heilpraktikerin in eigener Praxis.
Andrea Giger, geboren in Hamburg und aufgewachsen in der Schlossstadt Ahrensburg (Schleswig Holstein). Meine Leidenschaft fürs Singen habe ich von meinem Vater geerbt, der über 50 Jahre als Bass im Männergesangsverein wirkte. Als Gymnasialschülerin fing ich im Schülerchor, dann im Kammerchor und später im Landesjugendchor an. Bereits im Kammerchor wurde mir nahegelegt, meine Stimme auszubilden. Seit ich nach meiner Ausbildung 1988 in die Schweiz kam, nehme ich Gesangsstunden – mit ein paar Jahren Unterbrechung, als meine 2. Tochter geboren wurde. Ich singe ununterbrochen in verschiedenen Chören und Ensembles und bin manchmal auch solistisch tätig. Vor allem der klassische Gesang und die Kirchenmusik liegt mir am Herzen, ich wage aber auch immer wieder gerne den Weg in die modernere Musik. Ohne Gesang wäre mein Leben sehr viel ärmer, er ist ein Teil von mir.
„Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Gut gewonnen“ (Luther)
Singen ist für mich die wunderbarste Psychohygiene. Ob Rock, Chanson oder Klassik - es gibt für jede Stimmung den passenden Song. In höchsten Tönen singen fühlt sich an wie innerlich fliegen…
Als berufstätigen Mutter bedeutet singen Zeit für mich zu nehmen, mich zu finden und die Musik zu genießen.
Dank Corona bin ich wieder zu Einzelstunden in Gesang gekommen und bin über Martin v. Rütte zu Silke gekommen. Ich habe schon vorher in einer Kirchgemeinde gesungen und auch früher auf einer Schule in Südfrankreich, wo wir Polyphonie und Gregorianik gepflegt haben.Ich bin sehr, sehr froh, und glücklich darüber dass ich durch die Einzelstunden meine Stimme wieder neu entdeckt habe und jetzt im Vokalensemble mitwirken darf.Da meine Kinderschar erwachsen geworden ist, wende ich mich vermehrt dem Gesang zu und habe auch das Jodeln entdeckt, wo ich wöchentlich in einem Jodelklub probe und wo wir regelmässig auftreten. SINGEN MACHT MICH GLÜCKLICH, und die Gemeinschaft, die damit verbunden ist, auch! Freue mich auf alles Kommende!
Ich will dem Herrn singen mein Leben lang und meinem Gott Loblieder bringen solange ich bin.
(Psalm 104, 33)
Ich singe, weil es mich entspannt und erfüllt.
Atmen heißt spirare.
Atem ist Spiritus – Geist.
Unsere Seele lebt von dieser In-Spiration.
Die ausgebildete Kinderkrankenschwester arbeitet heute als Atemtherapeutin in eigener Praxis.
Ist Sozialpädagogin und hat Schauspiel und klassischen Gesang studiert, eine Ausbildung zur Stimmtherapeutin abgeschlossen und hat jahrelang ihren eigenen Stimmausdruck entwickelt. Arbeitet als selbständige Stimmtrainerin. Singen mit Herz und Seele, welch eine Freude, welch ein Glück!
Mit anderen Menschen singen bereichert mein Leben.
Recht spät in meinem Leben hat sich das Tor zum Singen für mich geöffnet - und mir eine Welt erschlossen: unendlich reich, unendlich erfüllend!
Ist freischaffende Goldschmiedin und Schmuckdesignerin aus Efringen-Kirchen. In ihrem Atelier entstehen „HerzensSachen”. Besonders das Singen ist eine solche für sie. „Ich liebe und singe von Oper bis Popsongs.”
Freiburger Urgestein. Lehrende & Lernende. Akkordeonistin. Sängerin. Surfskaterin. Flying Yogini. Bücherwurm. Kaffeeliebhaberin. Neuseelandfan. …
Musikalische Anfänge in der Schlagerwelt Sängerin einer Tanzmusikband und einer Folkloregruppe dann Sängerin in einem Frauenchor den ich nun seit 20 Jahren als Dirigentin leite. Gründerin eines Stubenmusik Dreigesangs alpenländische-alemannische Literatur. Stimmliche Weiterbildung bei Silke Marchfeld seither auch mit Klassik und KIrchenmusik vertraut. Gospel, Jazz, Afro, Obertongesang, Jodeln zählen aber weiterhin zu meinen geliebten Stilarten und lassen meine Gesangswelt bunt und weitgefächert sein. Musizieren in der Gemeinschaft ist meine Freude.
Renske hat seit einigen Jahren Unterricht bei Silke Marchfeld aber war schon immer begeisterte Sängerin. Im Ensemble erfüllt sie die Alt Stimme. Wenn sie nicht am singen ist, findet man sie auf einer Tanzfläche oder beim lesen eines Krimi.
Seit der Grundschule ist das Singen in Chorgemeinschaften Teil meines Lebens. Es bereitet mir Freude und Ausgleich zum Alltag. Ich freue mich ganz besonders auf die neuen (Klang-)Erfahrungen im Vokalensemble
Jutta singt am liebsten die tiefen Töne. Sie spielt Folkgitarre und hat erst durch ihr Engagement in mehreren Chören und durch die Arbeit mit Silke Marchfeld die klassische Literatur kennen- und lieben gelernt. Sie empfindet es als großes Glück, mit den anderen Stimmen im Klang verbunden zu sein.
Herz und Mund
und Tat und Leben
(bwv 147)
www
Weitere Sängerinnen, die das Ensemble bei Auftritten ergänzen.
Clarissa Merz, Sopran
Sonja Bühler, Sopran
Marie Luise Stöhr, Sopran
Yolanda Schmidt-Thomé, Sopran
Ingrid Todt, Sopran
Bei größeren Auftritten, insbesondere zur Aufführung des Weihnachtsoratoriums, erhalten wir Unterstützung von Männerstimmen